Direkt zum Inhalt

Mobiler Sonderpädagogischer Dienst (MSD)

Der Mobile Sonderpädagogische Dienst (MSD) kann die schulische Inklusion von Kindern und Jugendlichen mit besonderen Förderbedarfen unterstützen. Hierbei sind Offenheit und die Bereitschaft aller zur Zusammenarbeit wichtig.

Im MSD arbeiten speziell qualifizierte Lehrkräfte im Förderschuldienst mit dem Ziel

  • Schülerinnen und Schüler bei Problemen gezielt zu unterstützen, damit sich diese nicht verfestigen (Prävention von sonderpädagogischen Förderbedarfen)
  • Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf so zu unterstützen, dass ein Verbleib an der Regelschule und eine gewinnbringende Teilnahme am Unterricht gelingt

 

Welche Aufgaben hat der MSD?

Beratung

  • von Schülern und Schülerinnen
  • von Eltern
  • von Lehrkräften im Hinblick auf sonderpädagogische Fragestellungen
  • der Schule zu Fragen der inklusiven Förderung

Diagnostik

  • Feststellung der Unterstützungsbedarfe, aber auch der Kompetenzen und Ressourcen von Schülerinnen und Schülern, durch
    • Beobachtungen des Lern- und Sozialverhaltens im Unterricht
    • Gespräche
    • den Einsatz geeigneter diagnostischer Verfahren (etwa Tests und Fragebogenverfahren)
  • Erstellen von Förderdiagnostischen Berichten als Grundlage für die Förderplanung

Unterstützung und Förderung

  • Ableitung von Förderzielen und geeigneten Maßnahmen
  • Mitarbeit bei der Erstellung eines individuellen Förderplans
  • befristete Betreuung und Förderung von Schüler:innen mit besonderen Förderbedarfen im Lern- und Leistungsbereich, im Erleben und Verhalten, in der Wahrnehmung und Motorik sowie der Sprache
    • im Rahmen des Klassenunterrichts
    • in Kleingruppen
    • im Rahmen der Einzelförderung

Koordination sonderpädagogischer Maßnahmen – etwa durch die Zusammenarbeit mit den MSD anderer Förderschulen, Fachärzten, therapeutischen Diensten, Einrichtungen der Jugendhilfe oder anderen Stellen (je nach Bedarf)

Fortbildung von Lehrkräften zu sonderpädagogischen Themen

 

Wie wird der MSD aktiv?

Wenn besondere Probleme von Kindern oder Jugendlichen den Klassenlehrer:innen auffallen und sie eine Abklärung der Förderbedarfe durch den MSD wünschen, teilen sie das der Schulleitung mit.

Auch die Eltern werden informiert, wenn die Zusammenarbeit mit dem MSD beabsichtigt ist. Die Klassenlehrer:innen holen das Einverständnis der Eltern für diese Zusammenarbeit ein.

Sie beantragen die Einschaltung des MSD und stellen kurz dar, warum der MSD in die Förderung einbezogen werden soll und welche Maßnahmen zur Unterstützung bereits in der Schule oder im außerschulischen Bereich durchgeführt wurden.

Auch die Eltern können Kontakt zum MSD aufnehmen – etwa indem sie die Klassenlehrkraft oder Schulleitung darauf ansprechen.

 

Voraussetzungen für eine erfolgreiche MSD-Arbeit

Eine erfolgreiche Arbeit des MSD ist möglich, wenn eine gute Zusammenarbeit aller am Förderprozess Beteiligten stattfindet. Sonderpädagogische Fördermaßnahmen und Konzepte zur gezielten Förderung müssen von der Schulleitung, den Klassenlehrer:innen und den Eltern mitgetragen werden. Daher sind die Bereitschaft zu Gespräch und Kooperation, Offenheit und Vertrauen wichtig.

 

MSD an der Schule:

Im Mobilen Sonderpädagogischen Dienst an der Mittelschule Würzburg-Zellerau arbeiten derzeit

Stefanie Freisleben

Ulrich Eichenseer

 

Die Stammschule des MSD ist die Elisabeth-Weber-Schule (Förderzentrum mit dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung). Er unterstützt

  • einzelne Schüler und Schülerinnen mit (drohendem) sonderpädagogischen Förderbedarf (klassischer MSD).
  • Schüler und Schülerinnen mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf beim gemeinsamen Lernen im Rahmen der beiden Kooperationsklassen in der 5. und 6. Jahrgangsstufe.

Weitere Informationen

https://www.km.bayern.de/ministerium/schule-und-ausbildung/inklusion/beratung-und-unterstuetzung.html

gesetzliche Grundlagen

https://www.gesetze-bayern.de/Content/Document/BayEUG-21

https://www.gesetze-bayern.de/Content/Document/BaySchO2016-43

https://www.gesetze-bayern.de/Content/Document/BayVSOF-25

 

MSD